
Kostenlose Vorträge im Gesundheitsforum
Das Gesundheitsforum im CITTI-PARK veranstaltet regelmäßige Fachvorträge.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Es lädt Sie dazu ein, mit dem medizinischen Fachpersonal ins Gespräch zu kommen. Anmeldung unter Telefon 0431 / 50010741 oder per E-Mail an gesundheitsforum.kiel@uksh.de.
Kinderwunsch-Themenabend
Es ist der natürlichste Wunsch auf der Welt, Kinder zu haben. Die Erfüllung dieses Wunsches wird aber immer schwerer. Wenn es nicht klappt, stehen oft Freunde, Bekannte und auch das Internet sowie die sozialen Medien mit vielerlei Rat und Tat zur Seite. „Wir sprechen über Mythen und Fakten beim Kinderwunsch. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir den Abend und diese neue Veranstaltungsreihe interaktiv gestalten“, sagt Dr. Sören von Otte. Beim Vortrag am 1. September von 17–18 Uhr kommen Experten aus dem UKSH-Kinderwunschzentrum und Experten der Kinderwunschbegleitung Kiel zu Wort „sowie Sie“, ergänzt von Otte. „Senden Sie uns vorab gerne Ihre Fragen unter dem Stichwort ‚Kinderwunsch-Themenabend‘ an kinderwunsch-kiel@uksh.de“
PD Dr. Sören von Otte
Kinderwunschbegleitung Kiel
Ambulanzzentrum des UKSH
Wann hilft der Zungenschrittmacher?
Der Zungenschrittmacher, auch bekannt als hypoglossaler Nervenstimulator, wird zur Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe eingesetzt. Der Zungenschrittmacher funktioniert, indem er den hypoglossalen Nerv stimuliert, der die Muskeln der Zunge kontrolliert. Diese Stimulation stärkt die Muskeln und hält die Zunge in einer stabilen Position, um eine Blockade der Atemwege zu verhindern. Somit ermöglicht der Zungenschrittmacher einen kontinuierlichen Luftstrom während des Schlafs. Der Zungenschrittmacher wird in der Regel Patienten angeboten, bei denen andere Behandlungsmethoden wie die Verwendung eines CPAP-Geräts nicht ausreichend wirksam sind oder nicht vertragen werden. Mehr dazu im Vortrag am 7. September von 18 bis 19.30 Uhr.
Prof. Dr. Robert Göder
Zentrum für Integrative Psychiatrie ZIP, Schlaflabor
Dr. Dr. Henning Wieker
Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie
Dr. Mireia Gonzalez Donate
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Penicillinallergie: Häufige Vermutung – Seltene Realität
Penicillinallergien werden von jedem zehnten Patienten bei Ärzten angegeben. Dies kann zur Folge haben, dass „Ausweichantibiotika“ verwendet werden. Diese wirken oft schlechter. Ferner haben sie schwerere Nebenwirkungen und erzeugen komplizierte Erregerresistenzen bei Bakterien. Allerdings ist eine echte Allergie selten, bei der Penicillin komplett gemieden werden muss. Durch gezielte Nachfrage und ggf. Allergietestung kann eine Allergie ausgeschlossen werden. Wie dies funktioniert und warum ein Bewusstsein hierfür wichtig ist, erläutern Vertreter der Infektiologie und Allergologie des UKSH Kiel am 28. September von 18–19 Uhr.
Prof. Dr. Guido Heine
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Dr. Anette Friedrichs, Dr. Lennart
Reinke, Silke Ewering
Klinik für Innere Medizin I