
Neuer Aufsichtsrat von Holstein Kiel gewählt
Am 13. Juni fand die außerordentliche Mitgliederversammlung der KSV Holstein in der Wunderino Arena statt. Es nahmen 661 stimmberechtigte Mitglieder teil, die einen neuen Aufsichtsrat wählten.
Die Amtszeit der Mitglieder des aktuellen Aufsichtsrats endet zum 30. Juni dieses Jahres. Abgesehen von Dr. Hermann Langness kandidierten alle bisherigen Mitglieder des Gremiums aus persönlichen Gründen nicht erneut. Der Wahlausschuss schlug daraufhin neben Langness acht weitere geeignete Kandidaten vor. Alle neun wurden in einer offenen Blockwahl nahezu einstimmig gewählt, sodass der neue Aufsichtsrat von Holstein Kiel ab dem 1. Juli dieses Jahres aus folgenden Personen besteht: Andreas Breitner, Tim Jeschkeit, Dr. Hermann Langness, Niko Müller, Svenja Nefen, Dr. Thorsten Neumann, Dr. Constantin Niemann, Prof. Dr. Thilo Rohlfs und Torge Steen.
Die KSV Holstein dankt den in Kürze scheidenden Aufsichtsratsmitgliedern Prof. Dr. Walter Jonat, Daniel Jurgeleit, Gerhard Lütje, Navina Omilade-Jost und Dr. Stefan Tholund für ihr Engagement und ihren Einsatz in den vergangenen Jahren und wünscht dem künftigen Aufsichtsrat viel Erfolg in der kommenden Amtsperiode.
„Der Prozess und die damit verbundene Neubesetzung unseres Aufsichtsrats war ein gutes Beispiel dafür, wie bei uns Debattenkultur und Vielfalt zur Sprache kommen“, sagte KSV-Präsident Steffen Schneekloth, der durch die Veranstaltung leitete, in seinen Schlussworten. „Die positive Entwicklung unseres Vereins in den vergangenen Jahren ist sehr eng mit dem bisherigen Aufsichtsrat verknüpft. Dieses Gremium hat mit Ruhe, Geschlossenheit und Weitsicht wegweisende Entscheidungen getroffen und unsere KSV somit maßgeblich in der Entwicklung geprägt. Ich bin guter Dinge, dass auch der neu gewählte Aufsichtsrat zukünftig an einem Strang ziehen und dabei stets im Sinne des Gemeinwohls unseres Vereins das große Ganze im Blick behalten wird, um Holstein Kiel auch weiterhin handlungs- und zukunftsfähig gestalten zu können“, so Schneekloth weiter.