So kommen Sie gut durch den Sommer

Ausschnitt der Kieler Hitzekarte. Rote Bereiche wie die Gewerbegebiete Hassee und Stormarnstraße sind besonders heiß. Blau und lila gefärbte Gebiete sind kühler, wie das Vieburger Gehölz, der Drachensee und der Vordere Russee.Karte: LH Kiel

Übersichtskarte im Internet zeigt kühle Orte in Kiel

Die Landeshauptstadt Kiel gibt auf www.kiel.de/hitze Ratschläge zum richtigen Verhalten an heißen Tagen oder bei Hitzewellen. Diese Tipps enthalten nun auch eine Übersicht mit kühlen Orten in Kiel.

Auf Grundlage von Satellitenbilddaten wurde eine Karte erarbeitet und online gestellt, auf der kühle Orte im Freien verzeichnet sind.
Dazu gehören Wälder wie das Vieburger Gehölz oder die Wäldchen in Hammer. Unter dem geschlossenen Kronendach der Bäume ist der Temperaturunterschied zur offenen Umgebung sofort zu spüren. Thermische Extreme werden im Wald gemindert. Erholungsflächen wie die Kieler Parkanlagen sorgen mit großen Bäumen für Schattenplätze. Einen zusätzlichen kühlenden Effekt haben die Rasen-, Gehölz- und Wasserflächen der Grünanlagen, da sie vermehrt Wasser verdunsten.

Die große Verdunstungsfläche der Kieler Förde trägt ebenfalls zur Kühlung der Stadtklimas bei. Auch die Seen im Kieler Süden bieten Abkühlung: Russee, Drachensee, Schulensee und Wellsee.
Klimaschutzszenarien sagen voraus, dass die heißen Tage in Kiel, an denen die Tageshöchsttemperatur 30 Grad Celsius erreicht oder übersteigt, bis Ende des Jahrhunderts zunehmen werden. Die höheren Temperaturen führen häufiger zu Hitzetagen, in denen es kaum Abkühlung gibt. Diese Hitzebelastung bei gleichzeitiger Windstille oder nur sehr schwachem Wind kann sich bei vielen Menschen belastend auf Wohlbefinden und Gesundheit auswirken.

Gerade in eng bebauten Stadtteilen kann sich die Hitze lange halten, sodass durch die größere Wärmespeicherung Stadtbewohner*innen stärker durch Hitze belastet sind als Menschen in ländlichen Regionen. Menschen ab 65 Jahren sind besonders von gesundheitlichen Auswirkungen der Hitze betroffen. Gesundheitliche Temperaturrisiken reichen von Hitzeerschöpfung über Hitzschlag bis hin zum gefährlichen Hitzekollaps. Lang anhaltende hohe Temperaturen wirken sich aber nicht nur belastend auf Ältere, Menschen mit chronischen Erkrankungen, Säuglinge und Kleinkinder aus, sondern im Grunde sind alle Menschen oftmals weniger leistungsfähig und geschwächt. Daher ist es ratsam, an heißen Tagen kühle Orte aufzusuchen, um gut durch die Hitzetage zu kommen. Als vorbeugende Maßnahme bei Hitze gilt daher, Orte mit direkter Sonneneinstrahlung zu meiden. Schattige Plätze, zum Beispiel in nahe gelegenen Parks, laden zur Abkühlung ein. Dort kann sich der Körper von der Hitze erholen.

Die Karte mit den kühlen Orten und Empfehlungen zum Verhalten bei Hitze finden Sie im Internet unter www.kiel.de/hitze.