Wohnortnahes Fördertraining

Die beiden Perspektivteamtrainer Sven Carstensen und Finn Hübner, Koordinator Nico Empen, Holstein Kiels Leiter der Perspektivteams Jonas Ecke und Jugendobmann Marco Balck (SC Weiche Flensburg) freuen sich über die neue Kooperation.

Nachwuchsleistungszentrum von Holstein Kiel startet neues „Leuchtturmprojekt“

Um die jüngsten Fußballtalente im Altersbereich der U9 bis zur U11 aus Schleswig-Holstein zu fördern, setzt Holstein Kiel anstelle einer eigenen F- und E-Jugend auf sogenannte Perspektivteams in den verschiedenen Regionen des Bundeslandes.

Die KSV arbeitet eng mit mehreren Partnervereinen zusammen. Nun kann das Projekt auf die nächste Stufe gehoben werden.

Dank der bereits bestehenden Kooperationen mit den Vereinen SV Boostedt, SpVg Eidertal Molfsee, Osterrönfelder TSV und SC Rönnau 74 ist die KSV Holstein im F- und E-Jugend-Bereich in vielen Regionen Schleswig-Holsteins präsent und bietet möglichst wohnortnahes Fördertraining an. Dafür bekommen die Nachwuchstalente an den jeweiligen Standorten zusätzlich zum Training im Heimatverein alle zwei Wochen eine Einheit mit Holsteins Perspektivteam-Trainerinnen und -Trainern. Der nächste Entwicklungsschritt der jungen Spieler soll in der Regel der Wechsel in den Grundlagenbereich von Holstein Kiel darstellen. Hier stellt die neue Kooperation mit Weiche Flensburg eine Besonderheit dar.

Das Pilotprojekt „Leuchtturmverein SC Weiche Flensburg“ soll über die Förderung im F- und E-Jugend-Bereich hinausgehen und junge Spieler auch im Grundlagenbereich weiter begleiten. Talenten aus den Altersklassen U12 bis U14, die aufgrund der zu großen Fahrtentfernung nicht frühzeitig zu Holstein Kiel wechseln können, soll so ebenfalls eine Förderung in einer leistungsstarken Mannschaft ermöglicht werden.

„Natürlich wollen wir die talentiertesten Spieler aus Schleswig-Holstein bestmöglich und frühestmöglich in ihrer Ausbildung voranbringen. Dafür brauchen wir die Kinder aber auf dem Fußballplatz und nicht auf der Autobahn. Fahrtzeiten, die weit über die Länge einer Trainingseinheit hinausgehen, sind aus unserer Sicht in dieser Altersklasse nicht verantwortungsvoll“, 

erklärt Christian Riecks, Leiter des Grundlagenbereiches von Holstein Kiel.

Die zentralen Elemente dieses „Leuchtturmprojektes“ sind neben dem engen Austausch zwischen den Vereinen auch regelmäßige Leistungsvergleiche der Mannschaften im Grundlagenbereich sowie Hospitations- und Weiterbildungsangebote für die Trainerinnen und Trainer des SC Weiche Flensburg 08.

Foto: Holstein Kiel