1967: Als die Werkstatt von Böcking + Cremer abgerissen wurde. Auf dem oberen Foto ist der Wagen der Familie Tulowitzki zu sehen: ein NSU Prinz 4.
Serie „Archivfotos aus dem Kieler Süden“. Die Motive für Teil 56 hat Ingo Tulowitzki zusammengestellt
Das Schöne an unserer Archivfoto-Serie ist, dass sich immer wieder Leserinnen oder Leser melden und Fotos aus ihren eigenen Sammlungen vorzeigen.
Diesmal ist es Ingo Tulowitzki, der in der Siedlung ‚Grünes Herz‘ wohnt. Zum 70-jährigen Bestehen der Genossenschaft hatte er bereits eine Reihe von Bildern beigesteuert. Heute hat er etwas zusammengestellt, das an die vergangenen Ausgaben anknüpft. So hat er einige Motive rund um den Bereich ‚Waldwiese‘ ausfindig gemacht – sowohl Luftbilder aus dem Kieler Stadtarchiv als auch selbst gemachte Fotos aus den 70er-Jahren.
1967: Während die Bagger aktiv waren, wies ein Schild auf die neue Adresse des Autohauses hin.
Im Hintergrund das Tanzlokal Blauer Bock und die Firma Automobile Waldwiese, Hamburger Chaussee 75;rechts die Hamburger Chaussee.
1966: Blick vom Hochhaus an der Rendsburger Landstraße auf dieselbe Kreuzung. Hier befindet sich heute der Waldwiesenkreisel. Mittig die Baustelle Theodor-Heuss-Ring, am rechten Bildrand die Von-der-Goltz-Allee. Fotos: Stadtarchiv Kiel
1974: Firma ‚Böcking + Cremer‘ kehrte zurück, diesmal direkt ins Gebäude der ‚Waldwiese‘. Im Erdgeschoss wurden Gebrauchtwagen verkauft. Im Saal darüber war zum abgebildeten Zeitpunkt noch das ‚Tanz-Kabarett‘. Später im selben Jahr zog die Tanzschule Ströhemann-Brinck im Festsaal ein.
1962: Luftbild von der Abzweigung Hamburger Chaussee / Rendsburger Landstraße. Auf der Chaussee verkehrte noch die Straßenbahn. Rechts unten ist die Werkstatt von ‚Böcking + Cremer‘ zu sehen, bei der Tulowitzkis Vater als Kfz-Meister beschäftigt war.
1950: Esso-Tankstelle an der Hamburger Chaussee. Die Baulücke auf der anderen Straßenseite schloss später ‚Der Neue Eisenhenkel‘. Fotos: Ingo Tulowitzki
1950: Dieselbe Tankstelle im Winter, stadtauswärts gesehen in Richtung Vieburger Gehölz. Heute verwunderlich, wie lax die Fässer gelagert wurden.
1950: Auf dem Werkstattgelände hatte auch die 1948 gegründete Verkehrs-Union ihren Firmensitz. Sie betrieb Busverbindungen nach Flintbek und Schierensee. Im Jahr 1952 wurde die Verkehrs-Union von Autokraft übernommen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Sie können die Cookie-Einstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.