Zivil- und Katastrophenschutz vor Ort

Alarmübung auf dem Elandsberg in Hassee. Abtransport eines Verletzten mit einem Hubschrauber vom Typ Bristol 171 Sycamore mit der Kennung SC 208 von der Marinedienst- und Seenotgruppe Holtenau.

Serie mit Archivfotos aus dem Kieler Süden. Teil 71 über den THW-Stützpunkt auf dem Elandsberg und in der Rendsburger Landstraße

Wussten Sie, dass das Technische Hilfswerk (THW) in den 1960er- und 1970er-Jahren in Hassee ansässig war?

Bevor das THW zusammen mit anderen Hilfsorganisationen in das von der Stadt Kiel neu errichtete Katastrophenschutz-Zentrum im Georg-Feydt-Weg in Hasseldieksdamm eingezogen ist, war der Ortsverband in Hassee ansässig. Zuerst am Elandsberg an der alten Flakstellung (Kolonnenweg). Hier freute man sich über die „wirklichkeitsnahe“ Übungsgelegenheit auf den Trümmern.
Später hatte das THW auch Räume in der „Wohnkolonie Rendsburger Landstraße“ (ehemals „Arbeitserziehungslager Nordmark“), wobei der Abriss des Lagers zum Teil durch das THW durchgeführt wurde.
In zwei Jahren wird der THW-Ortsverband Kiel sein 75-jähriges Bestehen feiern. Dazu möchte die frühere Geschichtsstudentin Vanessa Drossel die Chronik updaten.
Sie sucht noch Material über das Technische Hilfswerk, beispielsweise von den Unterkünften, von Aktivitäten oder auch Schriftstücke, in denen der THW-Ortsverband erwähnt wird. Wer solche Unterlagen hat, wende sich an die Redaktion von KIEL LOKAL unter Telefon 0431/ 26093241 oder per Mail: redaktion@kiellokal.de.