„Was glänzt, muss nicht unbedingt tragfähig sein“
Autorin Ulrike Dotzer liest am 2. September in der Bücherei aus ihrem Roman ‚Goldener Boden‘
Erstaunlich viele Autorinnen und Autoren haben in Kronshagen ihre Kindheit...
Feuer zerstörte ganze Höfe
Brandbekämpfung und Brände in Kronshagen während des 18. und 19. Jahrhunderts
Am 6. November 2023 ist Karl-Heinz Mücke verstorben, vielen bekannt als Ehrenwehrführer und Chronist...
Mit Messer, Meißel und Motorsäge
Dr. Manfred Spyra begann als Rentner über die Volkshochschule mit der Bildhauerei
Bereits als Schüler hatte Manfred Spyra Gipsfiguren erstellt, doch das geriet alsbald in...
1789 war alles noch anders
Als Ottendorf fast doppelt so groß wie Kronshagen war
Als in den Jahren 1789–1796 die „Topographisch Militärische Charte des Herzogtums Holstein“ entstand, da war Ottendorf...
Klimaschutz kann nur gemeinsam gelingen
Das Klimaschutzkonzept der Gemeinde Kronshagen ist jetzt veröffentlicht
Das Integrierte Klimaschutzkonzept der Gemeinde Kronshagen ist inzwischen veröffentlicht und stellt einen wichtigen Baustein auf dem Weg...
Perfektes Mittel gegen Langeweile
Kronshagener Ferienspaß 2023 – Zirkus, Zaubern und viel mehr
Seit einigen Tagen ist es endlich da. Das sonnengelbe Ferienspaß-Heft 2023 liegt an den Schulen, im...
Gewinnziehung im etwas anderen Rahmen
„Glücksfee“ beim Grünkohlessen des Gewerbevereins GHK
Ein Höhepunkt der GHK-Veranstaltungen ist jedes Jahr die Aktion „Winterzauber“ im Kronshagener Ortskern. Hier werden Weihnachtslieder gesungen und die...
Wohin mit dem Grünschnitt?
ABK sammelt Grünabfall direkt im Stadtteil
Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm die alljährliche Herbstsammlung des Abfallwirtschaftsbetriebes Kiel (ABK).
Immer sonnabends in der...
Geheimnisse, Magier und weiße Dornen
Lesungen der Autorin Annison Moore in Kronshagen
2020 erschien mit „Die Zauberer von Lythe“ der erste Roman von Annison Moore. Nun ist mit „Die Schule...
Wie renaturiert man eine Steinwüste?
Schotter„gärten“ sind nach § 8 der Landesbauordnung rechtswidrig
Grünflächen statt Schotter„gärten“ – das ist die einhellige Tendenz in den Landesbauordnungen der Bundesländer. Der Klimawandel hat...